Lesedauer 5 Minuten

Aktuell in Wertach

Maibaumaufstellen und Krämermarkt am 1. Mai

Wertach Dorfanger mit Maibaum

Der Brauch, am 1. Mai jeden Jahres einen Maibaum aufzustellen, wird auch in Wertach gepflegt.

Hier haben sich der Trachtenverein "D' Wertachtaler" und die Harmoniemusikkapelle Wertach dieses Brauches angenommen und scheuen keine Mühe, um die Zeremonie der Maibaum-Aufstellung eindrucksvoll zu gestalten.

Der Baum selbst wird meistens von einem Waldbesitzer gespendet. Die Qualität des Maibaums hängt von seiner Länge ab. Am Maibaum befinden sich u. a. auch die Symbole aus der heimischen Wirtschaft und Handwerkerschaft. Nach dem gelungenen Aufstellen des Baumes und der Festrede der Bürgermeisterin klingt die Feier bei gemütlichem Zusammensein aus.

Der Maibaum wird am Viehscheidtag zugunsten eines Vereines versteigert.

Um 13 Uhr Festzug vom Hotel Hirsch zum Dorfanger mit anschließendem Maibaumaufstellen. Es unterhält die Harmoniemusikkapelle Wertach. Im Anschluss nach dem Aufstellen des Baumes Ausklang mit Bewirtung und Musik!

Alpenrosenblüte am Wertacher Hörnle, ca. Mitte Juni bis Anfang Juli

Alpenrosenblüte am Wertacher Hörnle

Wertach ist bekannt für besonders üppige Alpenrosenbestände am Wertacher Hörnle. Die Alpenrosen schmücken von ca. Mitte Juni bis Anfang Juli die Landschaft am Wertacher Hörnle.

Es gibt in Wertachs Umgebung noch Bereiche, wo die Natur sich auch heute noch fast ungehindert entfalten kann. Ein besonderes Erlebnis ist dabei die Alpenrosenblüte auf dem Wertacher Horn.

In Wertach greift die Natur tief in den Farbtopf. Zunächst werden die Wiesen wieder saftig grün und die Bäume sprießen. Sobald die Sonne kräftiger wird, blüht der Löwenzahn auf den Weiden und in der Landschaft breiten sich gelbe Teppiche aus. Wenig später schaltet die Natur um auf rot. Dann blühen in der Zeit von ca. Ende Mai bis Juni die Alpenrosen. Wertach ist bekannt für besonders üppige Alpenrosenbestände am Wertacher Hörnle. Der Wanderberg wird in diesen Wochen zu einem beliebten Ausflugsziel.

Der Wertacher Bergwachtarzt Dr. Peter Dippel hat in Sorge um den Erhalt dieser einzigartigen Alpenflora einen Aufruf an die Bergwanderer verfasst: „Es gibt in Wertachs Umgebung noch Bereiche, wo die Natur sich auch heute noch fast ungehindert entfalten kann, zu unserer aller Freude. Vor allem auf unsere Gäste übt die Ursprünglichkeit der Natur, die sie hier erleben können, eine große Anziehung aus. Ein besonderes Erlebnis ist dabei die Alpenrosenblüte auf dem Wertacher Hörnle. Wegen ihr ist dieser Berg besonders berühmt und lockt viele Besucher an, sich an der rot glühenden Pracht zu erfreuen.

Gleichzeitig bringt der Besucherstrom aber Gefahren für den Fortbestand dieser Schönheit mit sich. Denn auch schon bei der Mitnahme eines kleinen Souvenirs in Form eines abgerissenen Alpenrosenzweiges oder gar eines ausgegrabenen Wurzelstockes droht bei der Vielzahl der Besucher ein Aussterben der Alpenrosen auf unserem Hausberg. Der Zweig verwelkt bald und der Versuch, Alpenrosen aus dem Gebirge im Hausgarten weitab von den Bergen anzupflanzen, misslingt, da bestimmte Umgebungsbedingungen fehlen, auf die die Alpenrosen angewiesen sind und an die sie sich angepasst haben.

Die beste Erinnerung hat jeder dann, wenn ihn das Gesamterlebnis Alpenrosen überzogener, leuchtender Berghänge unter einem strahlendem Frühsommerhimmel auf ihn wirkt und er es zusammen mit der Hochstimmung, in die er versetzt wird, in seinem Herzen bewahrt und mit nach Hause nimmt. Ein Foto dieser Pracht, ob von einer einzelnen Blüte oder ein ganzes Panorama wird dabei besser unterstützen als ein abgerissener Zweig, der verwelkt und im Müll landet.“

Sommerparty mit gemütlichem Marktflair, 08.07.2023

Sommerparty2022

Die Marktgemeinde Wertach veranstaltet heuer zum zweiten Mal die Sommerparty mit attraktiven Angeboten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Mega Sommerfeeling und Tanzlaune mit Musik die Sommerlaune macht.
Die Sommerparty mit gemütlichem Marktflair ist eine von zahlreichen Veranstaltungen, die 2023 im Rahmen der Feierlichkeiten "600 Jahre Marktrecht in Wertach" stattfindet.

Dieses Fest wird unterstützt von Wertacher Vereinen.

NUR BEI GUTER WITTERUNG!

Wertacher Jodlar-Prob am Freitag, 21.07.2023

Jodlarprob vor der Buronhütte

Alljährlich wird Gästen des Luftkurortes Wertach und Einheimischen aus der Region angeboten, die Kunst des Jodelns auf seriöse Art zu lernen!

Am Freitag, 21. Juli 2023 beginnt die Wertacher "Jodlar-Prob" um 16.45 Uhr! Treffpunkt ist der Parkplatz Hinterreute. Vom dort wird zur Buronhütte gewandert und auf dem Weg mehrmals Halt gemacht, um in freier Natur im Dialekt zu singen und zu jodeln, unter fachlicher Leitung von Josef Lochbihler.

Gute Schuhe, Regenkleidung und eine Taschen-/Stirnlampe bitte mitbringen. Der Preis beträgt 30,-- € pro Person für Unterricht, Allgäuer Kässpatzle (oder Kaiserschmarrn oder Wurstsalat) sowie eine Urkunde zusammen mit einem gemeinsamen Abend mit einer Wertacher Jodlergruppe. Rückwanderung zum Parkplatz Hinterreute ca. 23 Uhr!

Veranstaltungen

Infos: Tourist-Info Wertach, Rathausstr. 3, 87497 Wertach, Tel. 08365 70 21 99. Anmeldung bitte NUR PER E-MAIL BIS 10 Tage vorher, also spätestens bis Mittwoch, 12. Juli 2023 unter info@wertach.de! Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen mit Adresse an für die Urkunde. Sollten Sie angemeldet sein und nicht kommen können, bitten wir UNBEDINGT um Nachricht! Wir behalten uns vor ggfs. die Veranstaltung aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl spätestens 1 Woche vorher abzusagen.

„Jodlar-Prob“ in den Allgäuer Bergen - Alpine Kehlkopfübung mit Urkunde

Schon der weitgereiste Dichterfürst Goethe bemerkte: „Im Jodeln ist ein Sehnsuchtston zu vernehmen“. Das Wort „Jodeln“ erschien 1796 zum ersten Mal in einem Wörterbuch. Ursprünglich diente es dazu Signale über größere Distanzen zu übermitteln. Die hohen Töne der Kopfstimme sind über weite Entfernungen vernehmbar. So haben beispielsweise auch Holzfäller Ihre Arbeit mit dem Jodelruf aufeinander abgestimmt. Die Art des Tons vermittelte die Bedeutung. Die Empfänger der Signale kannten deren Bedeutung und handelten entsprechend. Kein Instrument kann eine Gefühlslage besser ausdrücken, als die menschliche Stimme. Das Jodeln nimmt für sich in Anspruch Liebe, Leid und Freude ganz besonders intensiv auszudrücken. Die Liebe bezieht sich neben den zwischenmenschlichen Beziehungen auch auf die Liebe zur Natur, zur Heimat, zur Freiheit und auf die Liebe zu Gott. Bereits 1934 wurde die Wertacher Jodlergruppe als eine der ersten Jodlergruppen des Allgäus gegründet. 1977 kamen die Wertacher Singföhla hinzu und 1980 gründete sich die Jodlergruppe „Wertacher Buabe“. Die jüngste Gruppe „Mir Mitanond“ entstand 2008 und besteht aus Männern und Frauen. Um dieses Brauchtum zu erhalten und weiterzugeben veranstaltet der Markt Wertach einmal jährlich die „Wertacher Jodlar-Prob“. Hier soll das Gedankengut von Generationen mit dem „Jodlar“ und dem Jodellied weitergegeben werden.

Jodeln ist gesund

Das Singen und Jodeln macht nicht nur Spaß, sondern ist auch noch gesund.
Studien zufolge baut regelmäßiges Singen und Jodeln Stress ab und bringt den
Körper in Bewegung. Das Herz-Kreislaufsystem wird gestärkt und das Immun-
system positiv beeinflusst. Auch Verspannungen lassen sich durch Singen lösen.
So gelangt der Atem beim Singen tiefer in den Bauch, wodurch mehr Sauerstoff
vom Körper aufgenommen und die Durchblutung gefördert wird. Im Prinzip kann jeder Singen, der auch sprechen kann. Man muss sich nur trauen.
Den Unterricht leitet Josef Lochbihler, staatl. geprüfter Musiklehrer, der auch den Chor „Cantabile“ betreut. Die Teilnehmer wandern vom Parkplatz Hinterreute zur Buronhütte, wo man sich dann mit der Jodlergruppe zum gemeinsamen Singen und Jodeln trifft. Neben Hüttenmusik und Brotzeit erhält jeder Teilnehmer eine „Urkunde“.

Wir bauen die Wertacher Mühle wieder auf

Wertacher Mühle

Die Wertacher Mühle benötigt dringend Eure Hilfe!

Bei einem verheerenden Brand am Montag, den 22.03.2021, wurde das Hauptgebäude der Wertacher Mühle völlig zerstört. 'Die Mühle' ist nur noch ein einziges Trümmerfeld. Und doch war und ist sie ein Herzens ❤Ort für sehr viele Menschen: Alleinerziehende mit ihren Kindern, soziale Gruppen und Schulklassen, die dort Urlaub gemacht haben. Auch 2 Geflüchtete aus Eritrea haben dort eine neue Perspektive/Anstellung gefunden.
Die Betreiberin Natascha Glasgow ist fest entschlossen, die Mühle wieder aufzubauen und mit neuem Leben zu erfüllen.

Mehr erfahren

Mit Wichtel „Virdo“ auf Entdeckungsreise

Wichtelspielplatz

Wichtel Virdo begrüßt Familien und vor allem Kinder in Wertach. Mit ihm können sie das Familiendorf spielerisch erkunden. Die Medaille zur Belohnung gibt es gratis beim Gastgeber.

„Gäste, vor allem Kinder, lieben das spielerische Erkunden unseres Ortes,“ so Paula Herz, „die Medaille ist für die Kinder der große Anreiz und die Eltern finden es super, dass ihre Kinder plötzlich so viel unternehmen möchten.“

Aus vielen positiven Rückmeldungen der Gäste entstand die Idee, das Spiel auf den gesamten Ort auszudehnen. „Wir freuen uns über jede Initiative und Engagement der Vermieter, so kann sich das Familiendorf Wertach gut weiterentwickeln,“ so der Leiter der Tourist-Info Dieter Kraus.

In einer gemeinsamen Aktion wurden verschiedene Aktivitäten gesammelt, die Vermieter mit ihren eigenen Kindern getestet und für gut befunden haben. Hinzu kam das Feedback der großen und kleinen Gäste. So kamen über 40 Lieblingsplätze von Virdo zusammen, von denen ein Kind während seines Urlaubsaufenthalts mindestens 4 erkunden muss, um eine Virdo-Wander-Medaille in Gold zu erhalten.

Die Tourist-Info übernahm zusammen mit dem Studio Ehme die Gestaltung des Spiel- und Suchflyers, der mit „Wichtelwanderkarte“ und Kinderortsplan das große Spektrum der Angebote im Familiendorf Wertach zeigt. Die Medaillen werden von den familienfreundlichen Gastgebern in Wertach kostenlos zur Verfügung gestellt.

Hol dir die Wertach-App

Startbild App

Stelle deinen Urlaub interaktiv zusammen

Offizieller Reiseführer der Tourist-Info Wertach mit aktuellen News über Gastgebersuche und Buchung, Veranstaltungskalender, Webcams und Wandervorschlägen, Freizeit-Tipps, Einzelhandel, Gastronomie und vieles mehr.

Kontakt

Tourist-Info Wertach
Rathausstraße 3
87497 Wertach
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8365 702199
Fax +49 8365 702121

Der Luftkurort Wertach

... hat ca. 3.000 Einwohner und eine Fläche von 45,53 km² davon rd. 2000 ha Wald-Alpenfläche. Mit 915 m (bis 1695 m "Wertacher Hörnle") über dem Meeresspiegel ist Wertach der höchstgelegene Marktflecken Deutschlands.

Öffnungszeiten der Tourist-Info

Mo - Fr
08:00-12:00 und 14:00-17:00
Samstag
09:30-12:00
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Wertach auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy