Großer Wertacher Viehscheid mit Herbstfest und Krämermarkt immer am 18. September (sonntags nie). Ausstellung „Wertacher Alpen“ in der Tourist-Info Wertach in der Viehscheidwoche von Montag - Freitag zu den Öffnungszeiten. Am "Viehscheidtag" durchgehend von 8 - 17 Uhr!
Der „Wertacher Viehscheid“ gilt als einer der ältesten Viehscheide in der Region. Seit jeher verbindet sich mit ihm auch ein großer Krämermarkt. Für die Wertacher selbst war der Viehscheid schon immer ein Festtag. Wenn das Vieh gut geälpt und wohlbehalten wieder in die heimatlichen Ställe zurückgekehrt war, traf man sich mit den Alphirten beim Bier. Meist klang der Viehscheid dann mit einem Dorfabend aus.
Nachdem die Besucherzahlen jährlich zunahmen wurde 1972 erstmals ein Festzelt errichtet. Von 1994 bis 2013 waren Georg und Luise Demmel für den Festzeltbetrieb verantwortlich und ab 2014 sorgten Stefan Kraus und Johannes Schmöger als Festwirte auf dem Viehscheidplatz (Schleifweg beim "alten" Raiffeisenlager) für ein abwechslungsreiches Programm mit jeder Menge Schmankerl für Auge, Ohr und Gaumen!
09:00 Uhr Musikkapelle Schwarzenberg
14:00 Uhr Musikkapelle Wertach mit Übergabe der Ehrenschellen an die Hirten durch Bürgermeisterin Gertrud Knoll
15:00 Uhr Maibaumversteigerung
19.30 Uhr Scheidausklang mit Livemusik! Eintritt frei!
Die Grüntenseestr. (ab Lebensmittelmarkt "Feneberg") ist während des Abtriebs (ca. 8.30 - 14 Uhr) gesperrt.
Das Wertacher Herbstfest mit Viehscheid trägt dazu bei, dass Wertach alljährlich Mitte September noch einen großen Gästezustrom zu verzeichnen hat, sodass die Gästebetten oftmals knapp werden. Höhepunkt ist und bleibt natürlich der Viehscheidtag selbst. Unzählige Scharen von Schaulustigen säumen in aller Frühe Wertachs Straßen, um den „Alpabtrieb“ mitzuerleben. Von ca. 9.00 bis 11.30 Uhr treffen die 6 Herden mit ca. 700 Tieren in nachstehender Reihenfolge auf dem Scheidplatz beim Festzelt ein:
Wenn der Alphirte die ihm anvertrauten Tiere gut durch den Bergsommer gebracht hat und kein Tier (z.B. durch Absturz, Stein- oder Blitzschlag) verloren ging, wird er mit einem Kranzstück geschmückt ins Tal ziehen.
In früheren Jahren, als es noch vielfach „Melkalpen“ gab, durfte die beste Milchkuh den Alpenkranz tragen. Heute sind die Alpen, mit wenigen Ausnahmen, mit Jungvieh bestückt. Der Hirt sucht nun meist das schönste Tier für den Alpkranz aus. Für den Landwirt, dem das Kranztier gehört, bedeutet dies eine große Auszeichnung. Früher wurde der Kranz vom Alphirten oder dessen Frau mit viel Mühe und Kunstsinn selbst angefertigt. Heute wird er meist von der Alpgenossenschaft bei speziellen “Alpkranzerinnen“ in Auftrag gegeben.
Faszinierend ist beim Eintreffen des Alpviehs vor allem auch das volle, schöne Geläut, das man schon von weitem hört. Die Alphirten schmücken jedes Tier mit zum Teil wertvollen Schellen. Fast jeder Hirte ist selbst stolzer Besitzer solcher Prachtexemplare.
Tausende Besucher sind schon nach Wertach gekommen, um den „Viehscheid“ zu erleben und waren davon begeistert. Man muss ganz einfach einmal dabei gewesen sein beim Wertacher Viehscheid!
Nähere Infos erteilt gerne: Tourist-Info Wertach, Rathausstr. 3, 87497 Wertach
Telefon 08365 70 21 99, Fax 08365 70 21 21, info@wertach.de.
Sie werden vormittags am Ortseingang von der Wertacher Feuerwehr zu den Parkplätzen eingewiesen:
- B 310 Ampelkreuzung Grüntenseestraße in die Wiese gegenüber Lebensmittelmarkt "Feneberg"
- "Im Haag" links in der Wiese
- Industriegebiet sowie
- Kreisverkehr "Wertach West" am Ortsausgang Richtung Sonthofen - Immenstadt
Weitere Parkmöglichkeiten an der St. Sebastianskapelle, Grüntenseestraße 30.
Die Grüntenseestraße ist ab Lebensmittelmarkt "Feneberg" während des Abtriebs von ca. 08:30 - 14:00 Uhr gesperrt.